• Kinematographische Verführung – Sexualität und Erotik im experimentellen Film

    Die feministische Filmwissenschaft hat nicht zu Unrecht das pornografische und voyeuristische Moment des Kamerablicks festgestellt. Wenigstens bei der Thematisierung der Sexualität ist Film also immer auch ein Apparat der Aneignung des sexuellen oder sexualisierten Objektes. Allerdings kennzeichnet Gewalt- wie Sexualpornografie der direkte besitzergreifende Prozess der Aneignung, während die Kunst die Vermittlung zwischen Subjekt und dem Objekt seines Begehrens sucht. Und dies ist unabhängig vom Gegenstand der Darstellung als solchem, (...)

    Vertiefungsseminar Theorie

    Prof. Stephan Sachs und Prof. Dr. Norbert M. Schmitz
    Zeit: Mittwoch, ab 17:00
    Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26.10.2016
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Seminarraum 1
    Semester: WS 2016/17
  • Kamera und Ton Blockseminar

    In diesem 2-tägigen Workshop werden Grundkenntnisse der Kamera und
    Tonarbeit vermittelt.
    Studierende erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Möglichkeit das
    moderne Equipment zu nutzen.
    Die Teilnehmerzahl ist auf 9 beschränkt. (...)

    Blockseminar

    Fredo Wulf
    Zeit: siehe Aushang Videowerkstatt
    Veranstaltungsbeginn: siehe Aushang Videowerkstatt
    Ort / Raum: EG L.00.06
    Semester: WS 2016/17
  • GRUNDKURS VIDEOSCHNITT

    Softwareschulung Premiere und FinalCutPro für Anfänger und Fortgeschrittene
    Kurse in Kleingruppen, Projektbetreung am Schnittplatz
    Empfohlen für: alle (...)

    Seminar

    Georg Willer
    Zeit: siehe Aushang
    Veranstaltungsbeginn: siehe Aushang Videowerkstatt
    Ort / Raum: siehe Aushang Videowerkstatt
    Semester: WS 2016/17
  • SPRECHZEITEN / EINZELKORREKTUREN

    Sprechstunde und Einzel- / Gruppenkorrekturen, Examensbetreuung (...)

    Sprechstunde

    Prof. Stephan Sachs
    Zeit: nach Absprache per E-Mail
    Veranstaltungsbeginn: 25.10.2016
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Büro Prof. Stephan Sachs
    Semester: WS 2016/17
  • PERSPEKTIVE FILM

    Thema: Kinematographische Verführung – Sexualität und Erotik im experimentellen Film

    Die feministische Filmwissenschaft hat nicht zu Unrecht das pornografische und voyeuristische Moment des Kamerablicks festgestellt. Wenigstens bei der Thematisierung der Sexualität ist Film also immer auch ein Apparat der Aneignung des sexuellen oder sexualisierten Objektes. Allerdings kennzeichnet Gewalt- wie Sexualpornografie der direkte besitzergreifende Prozess der Aneignung, während die Kunst die Vermittlung zwischen Subjekt und dem Objekt seines Begehrens sucht. (...)

    Vortragsreihe/ Vertiefungsseminar

    Prof. Stephan Sachs und Prof. Dr. Norbert M. Schmitz
    Zeit: Mittwoch, ab 18:30
    Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26.10.2016
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Seminarraum 1
    Semester: WS 2016/17
  • KOLLOQUIUM FILM

    Gemeinschaftliches Erarbeiten und Analysieren von eigenen Konzepten und Projekten. Im Hinblick auf die eigene künstlerische Produktion wird das filmische Grundwissen gezielt ergänzt. Ziel ist die Erarbeitung einer eigenständigen Bild – Filmsprache. Besprechungen von Exkursionen, Ausstellungen, auswärtigen Projekten etc.
    Offen für : alle kontinuierlichen Teilnehmer, als offene Klasse (...)

    Seminar

    Prof. Stephan Sachs
    Zeit: Dienstag, 16:00- 18:00 Master und fortgeschrittene Semester, ab 18:00 Einsteiger
    Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 18.10.2016
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Seminarraum 1
    Semester: WS 2016/17
  • GRUNDLEHRE BEWEGTES BILD

    Grundfragen der Filmtechnik , Filmästhetik und Filmgeschichte, Vermittlung von Grundwissen (Zelluloid und Pixel), im Hinblick auf die eigene künstlerische Produktion.
    Obligatorisch für: B.A. 2. Sem KoDe,
    Wahlpflicht für: Freie Kunst
    Offen für : alle, die mit bewegtem Bild arbeiten (...)

    Seminar

    Prof. Stephan Sachs
    Zeit: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 25.10.2016
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Seminarraum 1
    Semester: WS 2016/17

Film / Time-based Media

Der neugierige Blick auf den eigenen Blick, lustvoll und kritisch, eine selbstgeschaffene Distanz, erlaubt es, an der Oberfläche der eigenen Bilder zu kratzen.

Das Lehrgebiet Film/Time-based Media ist fachbereichsübergreifend und somit offen für Studierende der freien Kunst und der Designbereiche. Es kann begleitend, in Kooperation und auch als Schwerpunkt studiert werden.
Time-based Media ist als eine offene Klasse konzipiert.
Neben der Vermittlung von ästhetischen und technischen Grundlagen im Bereich des bewegten Bildes, steht die freie künstlerische Projektarbeit im Zentrum. Dabei kann es sich um klassische Filmprojekte, aber auch installative Arbeiten handeln.
Die Frage nach der Wahl der adäquaten Form, des entsprechenden Mediums und der technische Umsetzung spielen hier ebenso eine Rolle, wie die Frage nach der eigenen Positionierung und der Fähigkeit zur Einordnung in gesamtkulturelle und kunstgeschichtliche Zusammenhänge.
Schwerpunkte bilden die Bereiche Experimentalfilm, Videokunst und experimenteller Dokumentarfilm.
Ein enger Austausch findet mit der Medienklasse der freien Kunst statt.
Exkursionen zu Festivals und Ausstellungen ergänzen das Lehrangebot.
Ein interdisziplinärer und internationaler Austausch wird angestrebt.

Das Kolloquium, in dem Arbeitsansätze und Ergebnisse in der Gruppe vorgestellt und diskutiert werden, stellt den zentralen Ort des Informationsaustausches dar. Die Veranstaltung „Perspektive Film“ dient der Präsentation und Diskussion ausgewählter Filme und künstlerischer Arbeiten mit bewegtem Bild, wenn möglich mit geladenen Gästen.

Dem Lehrgebiet Film / Time Based Media ist eine mit modernster Technik ausgestattete Videowerkstatt mit einem Werkstattleiter angeschlossen. Es steht ein Studio zur Verfügung.
Neben der Digitaltechnik ist es auch möglich analog mit Zelluloid zu arbeiten.

Abschlüsse

Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)

Master of Fine Arts (M.F.A.)
Master of Arts (M.A.)

Fragen ?

Prof. Stephan Sachs
T 0431 / 5198 – 486
E sachs@muthesius.de