On the road – Kurzfilmseminar von Stefanie Polek

„And I swore I’d be in Chicago tomorrow, and made sure of that, taking a bus to Chicago, spending most of my money and didn’t give a damn, just as long as I’d be in Chicago tomorrow.“ – Jack Kerouac

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Reise. Wo soll es hingehen? Warum macht man sich auf den Weg? Wen oder was will man besuchen? Wen oder was verlassen?

Die Entdeckung und die Begegnung, Hoffnung und Freiheit als Gefühl, aber auch die Unmöglichkeit des Reisens oder das Fernweh sind Aspekte, die im Seminar in Kurzfilmen visualisiert werden sollen. Literarische, theoretische und filmische Betrachtungen sind Teil des Seminars und als Anregung zur eigenen Umsetzung zu verstehen.Eine kurze Reise ist ebenfalls Teil des Seminars und soll die Möglichkeit bieten, konkrete Ideen umzusetzen.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und Semester. Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an den Einführungskursen zu Kamera und Schnitt.

Beginn:

Donnerstag, den 30. Oktober 2014

jeweils 18.15-20 Uhr

Medienseminarraum L00.09

 

 

 

 

 

 

 

11.11.2014

Film / Time-based Media

Der neugierige Blick auf den eigenen Blick, lustvoll und kritisch, eine selbstgeschaffene Distanz, erlaubt es, an der Oberfläche der eigenen Bilder zu kratzen.

Das Lehrgebiet Film/Time-based Media ist fachbereichsübergreifend und somit offen für Studierende der freien Kunst und der Designbereiche. Es kann begleitend, in Kooperation und auch als Schwerpunkt studiert werden.
Time-based Media ist als eine offene Klasse konzipiert.
Neben der Vermittlung von ästhetischen und technischen Grundlagen im Bereich des bewegten Bildes, steht die freie künstlerische Projektarbeit im Zentrum. Dabei kann es sich um klassische Filmprojekte, aber auch installative Arbeiten handeln.
Die Frage nach der Wahl der adäquaten Form, des entsprechenden Mediums und der technische Umsetzung spielen hier ebenso eine Rolle, wie die Frage nach der eigenen Positionierung und der Fähigkeit zur Einordnung in gesamtkulturelle und kunstgeschichtliche Zusammenhänge.
Schwerpunkte bilden die Bereiche Experimentalfilm, Videokunst und experimenteller Dokumentarfilm.
Ein enger Austausch findet mit der Medienklasse der freien Kunst statt.
Exkursionen zu Festivals und Ausstellungen ergänzen das Lehrangebot.
Ein interdisziplinärer und internationaler Austausch wird angestrebt.

Das Kolloquium, in dem Arbeitsansätze und Ergebnisse in der Gruppe vorgestellt und diskutiert werden, stellt den zentralen Ort des Informationsaustausches dar. Die Veranstaltung „Perspektive Film“ dient der Präsentation und Diskussion ausgewählter Filme und künstlerischer Arbeiten mit bewegtem Bild, wenn möglich mit geladenen Gästen.

Dem Lehrgebiet Film / Time Based Media ist eine mit modernster Technik ausgestattete Videowerkstatt mit einem Werkstattleiter angeschlossen. Es steht ein Studio zur Verfügung.
Neben der Digitaltechnik ist es auch möglich analog mit Zelluloid zu arbeiten.

Abschlüsse

Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)

Master of Fine Arts (M.F.A.)
Master of Arts (M.A.)

Fragen ?

Prof. Stephan Sachs
T 0431 / 5198 – 486
E sachs@muthesius.de