FREILUFTKINO zur Kieler Museumsnacht 2017

Am Freitag, den 25.08.2017 zeigte die Freie Klasse Film, im Rahmen der Kieler Museumsnacht 2017, in Zusammenarbeit mit der Umtrieb-Galerie für aktuelle Kunst filmische Arbeiten.
Von 21:15 bis 24:00 wurden an der Ringstraße/Ecke Papenkamp Filme von Nina Hartmann und Arturo Sayan, Martin Stindt, Jessica Dahlke, David Scheffler, Achim Kirsch, Eugenia Bakurin und Laura Carlotta Cordt projiziert. Die frischen Filme werden mit Saftcocktails und kleinen Snacks begleitet. (...)

29.08.2017 ·

„Freie Klasse Film“ vertreten auf dem European Media Art Festival No 30

Im Rahmen des diesjährigen European Media Art Festivals No 30, welches vom 26. bis 30. April 2017 in Osnabrück mit dem Motto „Push“ stattgefunden hat, wurden zwei Studentinnen der Muthesius Kunsthochschule ausgewählt, ihre Installation zu präsentieren.
Alena Wroblewski (6. Sem. Kunst Lehramt B.A.) und Laura Carlotta Cordt (1. Sem. Freie Kunst M.A.) zeigten auf den EMAF „slide istallation“, eine kritische Auseinandersetzung mit der Informationsflut, die täglich auf uns einprasselt und in der wir uns zurechtfinden müssen. Beide studieren Film/time based media bei Prof. Stephan Sachs. (...)

05.05.2017 ·

FREIE BILDWIRTSCHAFT

Die Ausstellung Freie Bildwirtschaft der Freien Klasse Film, Prof. Stephan Sachs, findet vom 24.11. bis zum 15.12.2016 im ehemaligen Schlecker (Elisabethstraße 68, 24143 Kiel) statt (geöffnet jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag jeweils von 15 bis 18 Uhr).

Die Vernissage ist am 24.11 ab 19 Uhr, die Finissage am 15.12 ab 19 Uhr.

An der Gruppenausstellung nehmen insgesamt 13 Studierende der freien Kunst und Kunst Lehramt teil: Sarang Aria, Eugenia Bakurin, Anna Bohn, Laura Carlotta Cordt, Nina Hartmann, Achim Kirsch, Stina Kurzhöfer, Gor Margaryan, David Scheffler, Janne Spielvogel, Naiwei Tian, Alena Wroblewski und Hyunsuk Yi.

Das Thema der Ausstellung ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Markt. (...)

08.12.2016 ·

And the winner is :

Am 13. Januar fand im Kino der Pumpe die Verleihung des „Nicht Silbernen Herings“ statt. Gewonnen hat ihn Gor Margaryan, derzeit Muthesius Stipendiat und Masterabsolvent bei Prof. Stephan Sachs in der „Freien Klasse Film“.
Der “Nicht Silberne Hering“ der „Freien Klasse Film“ , dieses Jahr mit einer Statuette der Bildhauerin Jenny Reißmann und einem Preisgeld von 300 Euro.
Die Jury bestand aus Prof. Dr. Norbert Schmitz ,Professor für Ästhetik, Arne Sommer, Leiter der Filmwerkstatt Kiel und Quinka Stöhr, Dokumentarfilmerin und Lehrbeauftragte.
Das Haus war ausverkauft und die Tanzfläche im Anschluss an die Preisverleihung voll.
Die Moderation des Abends übernahm Stefanie Polek. (...)

27.01.2016 ·

10 Tage an der Grenze

10 Tage an der Grenze, Eugenia Bakunin

Bewegtbild aus einem Arbeitsretreat der „Freien Klasse Film“

Prof. Stephan Sachs und Stefanie Polek (erstellt von Eugenia Bakurin). (...)

01.06.2015 ·

KERNGEBIETE – FLORA HITZING

MUTHESIUSPROJEKT- UND BUCHPRÄSENTATION
EIN GESPRÄCH MIT PROF. DR. CHRISTIANE KRUSE UND PROF. STEPHAN SACHS
IM KESSELHAUS DER MUTHESIUS KUNSTHOCHSCHULE KIEL

MITTWOCH, 21.01.2015 UM 16:00 UHR (...)

18.01.2015 ·

On the road – Kurzfilmseminar von Stefanie Polek

„And I swore I’d be in Chicago tomorrow, and made sure of that, taking a bus to Chicago, spending most of my money and didn’t give a damn, just as long as I’d be in Chicago tomorrow.“ – Jack Kerouac

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Reise. Wo soll es hingehen? Warum macht man sich auf den Weg? Wen oder was will man besuchen? Wen oder was verlassen?

Die Entdeckung und die Begegnung, Hoffnung und Freiheit als Gefühl, aber auch die Unmöglichkeit des Reisens oder das Fernweh sind Aspekte, die im Seminar in Kurzfilmen visualisiert werden sollen. Literarische, theoretische und filmische Betrachtungen sind Teil des Seminars und als Anregung zur eigenen Umsetzung zu verstehen.Eine kurze Reise ist ebenfalls Teil des Seminars und soll die Möglichkeit bieten, (...)

11.11.2014 ·

„translating the blue“ von Stephan Sachs

„translating the blue“ von Stephan Sachs

Ein Filmessay um Kunst und Wissenschaft.
Ausgehend von Bildern, die auf einer Forschungsfahrt im Südatlantik entstanden, untersucht der Film die unterschiedlichen Formen der Annäherung an die  Wirklichkeit. Der Hauptprotagonist ist das Meer, der Ozean. Er ist in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen ständig präsent, in Bild und Ton. Er ist auch das Forschungssujet der Wissenschaftler. Sie sind Ozeanographen, sie versuchen die Ozeanströmungen zu verstehen.  Dabei sind bildgebende Verfahren, auf mathematischen Berechnungen basierend, unverzichtbar. Modelle, Versuche der Übersetzung, auch eben der poetischen, sind ein zentrales Thema des Films. Dies findet auf unterschiedlichen, sich durchschränkenden Ebenen statt: von einer Bildbeschreibung am Anfang des Films über deutsch-englische Begriffssammlungen aus der Ozeanographie und Kunst, bis zu der Frage an einen Wissenschaftler nach der Schönheit von Formeln. (...)

25.02.2014 ·

Film / Time-based Media

Der neugierige Blick auf den eigenen Blick, lustvoll und kritisch, eine selbstgeschaffene Distanz, erlaubt es, an der Oberfläche der eigenen Bilder zu kratzen.

Das Lehrgebiet Film/Time-based Media ist fachbereichsübergreifend und somit offen für Studierende der freien Kunst und der Designbereiche. Es kann begleitend, in Kooperation und auch als Schwerpunkt studiert werden.
Time-based Media ist als eine offene Klasse konzipiert.
Neben der Vermittlung von ästhetischen und technischen Grundlagen im Bereich des bewegten Bildes, steht die freie künstlerische Projektarbeit im Zentrum. Dabei kann es sich um klassische Filmprojekte, aber auch installative Arbeiten handeln.
Die Frage nach der Wahl der adäquaten Form, des entsprechenden Mediums und der technische Umsetzung spielen hier ebenso eine Rolle, wie die Frage nach der eigenen Positionierung und der Fähigkeit zur Einordnung in gesamtkulturelle und kunstgeschichtliche Zusammenhänge.
Schwerpunkte bilden die Bereiche Experimentalfilm, Videokunst und experimenteller Dokumentarfilm.
Ein enger Austausch findet mit der Medienklasse der freien Kunst statt.
Exkursionen zu Festivals und Ausstellungen ergänzen das Lehrangebot.
Ein interdisziplinärer und internationaler Austausch wird angestrebt.

Das Kolloquium, in dem Arbeitsansätze und Ergebnisse in der Gruppe vorgestellt und diskutiert werden, stellt den zentralen Ort des Informationsaustausches dar. Die Veranstaltung „Perspektive Film“ dient der Präsentation und Diskussion ausgewählter Filme und künstlerischer Arbeiten mit bewegtem Bild, wenn möglich mit geladenen Gästen.

Dem Lehrgebiet Film / Time Based Media ist eine mit modernster Technik ausgestattete Videowerkstatt mit einem Werkstattleiter angeschlossen. Es steht ein Studio zur Verfügung.
Neben der Digitaltechnik ist es auch möglich analog mit Zelluloid zu arbeiten.

Abschlüsse

Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)

Master of Fine Arts (M.F.A.)
Master of Arts (M.A.)

Fragen ?

Prof. Stephan Sachs
T 0431 / 5198 – 486
E sachs@muthesius.de